Stadtgeschichte(n)

Die Feuerzangenbowle: Was den NS-Durchhaltefilm mit der Afd und Münster verbindet

Heinz Rühmann (an der Kamera) war auch Produzent der Feuerzangenbowle.

Heinz Rühmann (an der Kamera) war auch Produzent der Feuerzangenbowle. Hier ist er auf einer Aufnahme aus dem Jahr 1942 zu sehen, die in einem anderen Kontext entstanden ist. (Foto: Bundesarchiv, Bild / CC-BY-SA 3.0)

Alle Jahre wieder in der Weihnachtszeit zeigen die Fernsehanstalten die üblichen TV-Klassiker. Darunter ist auch die Feuerzangenbowle: Ein Film aus dem Jahr 1944, dessen Rechte bei einer Afd-Parteigängerin aus Münster liegen.

In Münster gibt es einen Filmverleih, der nur einen einzigen Film im Programm hat. Wer die Feuerzangenbowle irgendwo öffentlich vorführen möchte, muss sich an Cornelia Meyer zur Heyde wenden. Gerade in der Vorweihnachtszeit hat sie Hochkonjunktur, wenn die Studierendenvertretungen den Film an den akademischen Lehranstalten der Republik zeigen.

Die Geschichte hinter der Feuerzangenbowle mit ihrem Star, dem 1994 verstorbenen Heinz Rühmann, bleibt dabei im Regelfall außen vor. Während der Dreharbeiten starben Hunderttausende auf den Schlachtfeldern des Zweiten Weltkriegs. Im fernen Berlin inszenierte Rühmann derweil die Geschichte des Schülers Pfeiffer, der eigentlich nie Schüler war. Auch mehr als 75 Jahre amüsieren dessen Streiche ein breites Publikum.

Die Geschichte ist schnell erzählt. In einer Runde mit viel Feuerzangenbowle schwelgen vier Herren in alten Schulerinnerungen. Nur einer kann nicht mitreden, denn er war zu Hause von einem Privatlehrer unterrrichtet worden. Sei’s drum, hihi, hoho, dann soll der Pfeiffer mit drei F das eben alles nachholen.

Keine kritische Auseinandersetzung

Das tut er letztlich auch und spielt den Paukern dabei allerlei Streiche. Der schneidige Oberlehrer Dr. Brett erläutert zwischendurch seine Berufsauffassung, die in das NS-Menschenbild passt: “Junge Bäume, die wachsen wollen, muss man anbinden, dass sie schön gerade wachsen, nicht nach allen Seiten ausschlagen, und genauso ist es mit den jungen Menschen. Disziplin muss das Band sein, das sie bindet – zu schönem geraden Wachstum!” Diese Passage war in der Verfilmung aus dem Jahr 1933 übrigens nicht enthalten.

“Die Feuerzangenbowle ist weder ein ‘guter’ noch ein ‘böser’ Film. Er ist, leider, auch kein unschuldiger”, urteilte der Kritiker Georg Seeßlen bereits 1994. Rühmann sprach der Erzählung nach persönlich bei Hitler in der Wolfschanze vor, um eine Genehmigung für die Aufführung des Films zu erwirken.

Die Bildungspolitiker seinerzeit schätzten den Stoff hingegen nicht so sehr. Doch die Motivation der Herrschenden war eine andere: Die Feuerzange war “nichts anderes als ein ‘Durchhaltefilm’. Er sollte die Deutschen ablenken von dem, was schon damals unvermeidbar war: die völlige Katastrophe”, befand die “Süddeutsche Zeitung”.

Umso relevanter erscheint es in diesem Zusammenhang, dass nicht nur die Hauptfigur Rühmann, sondern auch der Film an sich kritisch hinterfragt wird. Das sollte 2014 anlässlich des 70jährigens Jahrestags der Uraufführung geschehen. Das Deutsche Historische Museum wollte die Feuerzangenbowle zeigen und dann über den Film diskutieren. “Während immer neue Jahrgänge von Schülern zur Armee mussten, die Juden Europas deportiert und ermordet wurden und Bomben auf deutsche Städte fielen, flüchtete der Film aus der Gegenwart”, hieß es im Ankündigungstext.

Feuerzangenbowle durfte nicht gezeigt werden

Der aber missfiel der Verleiherin Meyer zur Heyde. Sie “bevorzuge eine Präsentation ohne Einführung und Publikumsgespräch und halte gerade die Kontextualisierung im Ankündigungstext für unangebracht”, erklärte die Münsteranerin gegenüber der “Welt”. “In meinem Ein-Mann-Betrieb entscheide ich das kraft souveräner Willkür”, sagte die Verleiherin hingegen und sorgte damit – zumindest im Feuilleton – für Aufsehen.

Einige Jahre später erscheint diese Begründung in einem etwas anderen Licht. Cornelia Meyer zur Heyde hatte die öffentlichen Aufführungsrechte nach einer Vorführung an ihrer Uni in Göttingen, so die Legende, Ende der 70er Jahren angeboten bekommen und zugeschlagen.

Heute kann die Feuerzangenbowle nur mit ihrer Zustimmung und Entrichtung einer Lizenzgebühr gezeigt werden. Der Zustimmung einer Frau, die sich in Münster an vorderster Front sowohl in der hiesigen Afd als auch im lokalen Ableger der umstrittenen Hayek-Gesellschaft engagiert. Prozessbeobachtern fiel sie kürzlich mit ihrer Aussage vor dem Amtsgericht beim Strafbefehlsverfahren gegen ihren Parteifreund Martin Schiller auf.

Zu ihrer Abneigung gegenüber einer kritischen Aufarbeitung sagte sie der “SZ”: Die Leute sollten sich ein eigenes Bild von dem Film machen. Und: Deutschland gehe eh den Bach runter.

 


Die besonderen Geschichten aus Münster per Mail ins Postfach! Wir informieren Dich mit unserem Nachrichtendienst, wenn ein neuer Artikel online geht. Hier abonnieren:

 

Ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar